Wohnen Energiepreise für Haushalte gehen im Mai weiter zurück

Entwicklung der Großhandelsmärkte auch bei Haushaltskunden angekommen - In Summe dämpfen Energiepreise die Gesamtteuerung weiterhin deutlich - Preise bleiben auf überhöhtem Niveau

von 1 Minute Lesezeit

Energiepreise für Haushalte gehen im Mai weiter zurück

Die Energiepreise für Haushalte sind im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat April mit 1,9 % deutlich gesunken. Damit setzt sich der Abwärtstrend der Preisentwicklung den achten Monat in Folge fort, wenngleich die Energiepreise weiterhin deutlich über dem historischen (Vorkrisen)-Niveau liegen. Im Jahresvergleich liegen die Energiepreise um 5,9 % unter dem Vorjahresniveau. Der Jahresabstand vergrößert sich damit wieder leicht (April 24-23: -5,3 %). Insgesamt dämpfen die Energiepreise mit der aktuellen Entwicklung die Gesamtteuerung deutlich. Allerdings liegen Kraftstoffe, Heizöl und Strom zum Teil deutlich über den Vorjahreswerten. Die Höhe der Energiepreise bleibt ein entscheidender Faktor für das hohe allgemeine Preisniveau. Im Vergleich zum Vorkrisenniveau (September 2021) liegen die Endkundenpreise aller aufgeführten Energieträger weit über den historischen Werten.

„Wir beobachten aktuell, dass die Entwicklungen der letzten Monate an den Großhandelsmärkten nun auch sukzessive bei den Haushalten ankommen“, analysiert Karina Knaus, Leiterin des Centers für Volkswirtschaft, Konsumenten und Preise, und rät zum Preisvergleich: „Konsumenten können sich nun wieder aktiv am Markt nach günstigen Tarifen umsehen. Vergleichsportale wie der Tarifkalkulator der E-Control sind dabei eine gute Unterstützung.“ Wer seinen aktuellen Fernwärmetarif vergleichen möchte, kann das auf der Plattform waermepreise.at tun

Verwandte Artikel