Office Sportradar präsentiert neuen Technologie-Standort am Austria Campus in Wien

Neuer, multimedialer Standort soll Möglichkeiten für Wachstum und kreative Arbeitsprozesse schaffen - Über 4.500 qm mit Arbeits-, Sozial- und Konferenzräumen, Indoor-Padel-Court sowie Fitnessraum

von 4 Minuten Lesezeit

Sportradar präsentiert neuen Technologie-Standort am Austria Campus in Wien

Mit der Eröffnung ihres neuen Wiener Unternehmenssitzes am Rothschildplatz 4 setzt die Sportradar AG einen Meilenstein für ein attraktives und zeitgemäßes Arbeitsumfeld. Das neue Bürokonzept, das im Herzen Wiens auf dem Austria Campus umgesetzt wurde, zeichnet sich durch eine erstklassige Infrastruktur, innovative Arbeitsbereiche sowie eine deutlich gesteigerte Energieeffizienz aus. Mit einer Fläche von über 4.500 Quadratmetern für seine über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstreicht Sportradar, der weltweit führender Sporttechnologie Anbieter, sein Verständnis als moderner Arbeitgeber und relevantes österreichisches Standortunternehmen. Auf die Attraktivität als Arbeitgeber zahlen darüber hinaus unter anderem das Hybrid Working Modell des Unternehmens mit variablen Homeofficemöglichkeiten und flexiblen Arbeitszeiten, zahlreiche Mobilitätsangebote von Firmenjahreskarten für öffentliche Verkehrsangebote, firmeneigenen Fahrrädern und Parkplätzen sowie weitere attraktive Angebote mit regelmäßigen gemeinsamen Out-off-Office-Aktivtäten und Zugang zu Sportevents für die Belegschaft ein.

Wien als bedeutender Standort für das internationale Unternehmen 

Die Sportradar AG, die als weltweit führender Sporttechnologie Anbieter Erlebnisse für Fans weltweit an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Unterhaltungsindustrie schafft, unterstreicht mit den Investitionen in ihren neue Wiener Unternehmenssitz die Bedeutung des Standortes für den Konzern. Die Sportradar AG unterhält über 30 Büros in 20 Ländern, wobei sich die Wiener Niederlassung mit 415 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu der größten des Konzerns entwickelt hat. Von hier aus werden zahlreiche nationale und globale Aktivitäten gesteuert. Darunter die Produktion und Überwachung von über 400.000 Livestreams pro Jahr sowie die Entwicklung und Betreuung von Video-Streaming-Plattformen für Ligen und Verbände wie die National Hockey League, dem Deutschen Fußball-Bund und der Asian Football Confederation. Zudem betreibt Sportradar mit LAOLA1 Österreichs größte und bekannteste Sportnachrichtenplattform. 

„Wien ist weltweit eine der lebenswertesten Städte, in der Sportradar eine lange Historie hat und bereits heute als weltweit führender Sporttechnologie Anbieter mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 45 Nationen beschäftigt. Unser neuer Standort im Wiener Zentrum ist für uns mehr als nur ein Gebäude - er symbolisiert unser Engagement für Wachstum, Innovation und Technologie. Wir sind stolz darauf, damit einen wichtigen Meilenstein für weiteres Wachstum unserer Unternehmensgruppe und unsere Positionierung als attraktiven Arbeitgeber gelegt zu haben.”, betont Rainer Geier, Geschäftsführer der Sportradar Media Services GmbH. 

Ein modernes Arbeitsumfeld für zeitgemäßes Arbeiten 

Die neuen Büros von Sportradar spiegeln den Anspruch wider, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein modernes und zeitgemäßes Arbeitsumfeld zu bieten, das für die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und eigenen Gestaltung des Arbeitstages neue Maßstäbe setzt. Gemeinsam mit dem weltweit führenden Immobiliendienstleistungsunternehmen CBRE suchte Sportradar Anfang 2022 nach neuen Räumlichkeiten für seinen Wiener Standort, der bis dahin in einem Gewerbegebiet im 22. Gemeindebezirk lag. Die Entscheidung für den Rothschildplatz im zweiten Wiener Gemeindebezirk fiel nicht zuletzt aufgrund seiner zentralen Lage und perfekten öffentlichen Anbindung sowie der hervorragenden Infrastruktur mit Hotels, Kindergärten, Schulen und ärztlicher Versorgung. Das Büro ist Teil des Austria Campus und bietet zahlreiche gastronomische Einrichtungen, darunter mit dem „Quartier Sechs“ die größte Kantine Europas, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein attraktives und gesundes Mittagsangebot erhalten, das Sportradar stark bezuschusst. Das neue Büro ist perfekt an den öffentlichen Verkehr angebunden, dessen Nutzung Sportradar finanziell signifikant unterstützt. Auch die hohe Energieeffizienz des Gebäudes trägt zur hervorragenden ökologischen Bilanz des Unternehmens bei. 

Ein weiteres Merkmal der modernen Arbeitsplätze ist der ausgewogene Mix aus Arbeits-, Sozial- und Konferenzräumen, die nach höchsten Standards gestaltet wurden. Bittermann & Partner, ein renommiertes Wiener Architekturbüro, hat dabei besonders auf Sport- und Freizeitmöglichkeiten geachtet. Neben einem Indoor-Padel-Court und einem Fitnessraum bietet das neue Büro auch Raum für Yoga und Massagen. Thomas Berger, Head of LAOLA1, betont: „Am neuen Standort in Wien schaffen wir nicht nur Raum für Innovation, sondern auch eine Plattform für kreative Zusammenarbeit. Wir verbinden bahnbrechende Technologien mit unserer Leidenschaft für Spitzenleistung, Sport, Medien und Unterhaltung."

Wachstumsmöglichkeiten am neuen Standort 

Die Sportradar AG verfügt am neuen Standort unter anderem über einen neuen Master Control Room, ein internes Konferenz-Center, den LAOLA1 News-Room, die LAOLA1 Sports-Bar sowie hauseigene TV-Studios. Diese bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Wachstum am Wiener Standort zu fördern und die Position als weltweit führender Anbieter von Sporttechnologie  zu festigen und auszubauen.

Verwandte Artikel